St. Lambertus Breyell

Der Breyeller Pfarre kann man ein hohes Alter zubilligen. Sie gehört zu den Pfarren, die vor dem Jahre 1000 errichtet wurden. Auf ein hohes Alter der Breyeller Kirche deutet auch das Patrozinium des Hl. Lambertus hin.

Die erste schriftliche Erwähnung Breyells findet sich bei Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, I Nr. 289, demzufolge Graf Gerhard von Wassenberg und Geldern am 30. September 1118 eine Collegiatkirche in Wassenberg stiftete, die er u.a. mit Gütern in Breyell ausstattete (…et in breidele partem allodii….)

Da Ende des 19. Jahrhunderts der Zustand der Kirche so schlecht war, musste über einen Umbau nachgedacht werden.
So kam es, dass unser heutiges Gotteshaus am 04. Oktober 1905 durch Bischof Hermann Dingelstad aus Münster feierlich eingeweiht werden konnte.

Am 30.08.2009 wurde die Neueröffnung der Pfarrkirche St. Lambertus Breyell nach einer notwendig gewordenen Renovierung mit einem beeindruckenden und würdevollen Festhochamt mit Weihbischof Dr. Johannes Bündgens gefeiert.

St. Anna Schaag

Die Anfänge der Schaager Kirchengemeinde gehen auf das Jahr 1549 zurück. Von Schaager Schöffen wird bezeugt, dass es zu dieser Zeit schon den Altar der St. Anna gab. Auch eine holzgeschnitzte, spätgotische Statue, ein altes Gnadenbild der hl. Mutter Anna aus dem 14. Jahrhundert erinnert uns heute noch an die Anfänge der Kapellengemeinde.

Auf Empfehlung des Pastors und Bürgermeisters von Breyell wurde 1708 eine neue Kapelle erbaut und im Jahre 1788 und 1822 erweitert. Geistliche Rektoren verrichteten nach Anordnung des Pfarrers von Breyell die gottesdienstlichen Handlungen.

Wegen der weiten und damals so schlechten Wege wurde von den Schaagern in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts sehr eifrig die völlige Trennung von der Mutterpfarre Breyell betrieben. Erneute Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten wurden mit Pater Adrianus Josef van Gorp SVD, (ab 1974 Pfarrer an St. Anna) durchgeführt.

2003 trat Pfarrer Günter Puts, Pfarrer der Nachbarpfarren St. Lambertus Breyell und St. Peter und Paul Leutherheide, seine Nachfolge an. Seither bilden die drei Pfarrgemeinden nach gut 200 Jahren erneut eine Weggemeinschaft.

St. Peter und Paul Leutherheide

Die katholische Pfarrvikarie Sankt Peter und Paul Leutherheide ist mit cirka 250 Gemeindemitgliedern eine der kleinsten Kirchengemeinden im Bistum Aachen. Ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1628 zurück, in dem ein erster Teil der heutigen Kapelle errichtet und zunächst der Seligen Jungfrau Maria geweiht wurde, die zur Leuther Pfarrgemeinde gehörte und dem damaligen Bistum Roermond unterstand.

1768 wurde die Kapelle zum ersten Mal erheblich erweitert und 1801 den Apostelfürsten Peter und Paul geweiht.

1899 wurde die Kapelle zum zweiten Mal ungefähr auf ihre heutige Größe erweitert und erhielt am 01. Dezember 1907 durch den Bischof von Münster, dem Leutherheide seit 1821 unterstand, die Selbständigkeit.

Der Bischof von Aachen, dem Leutherheide seit 1930 unterstand, verlieh der Kapellengemeinde am 01.05.1960 die rechtliche Stellung einer Pfarrvikarie (vicaria parochialis), die die Gemeinde auch heute noch besitzt.
Seit 1977 liegt die Verantwortung für die Pfarrvikarie beim Pfarrer der Breyeller Pfarrgemeinde, was gleichzeitig auch der Beginn einer Weggemeinschaft mit der Pfarrgemeinde St. Lambertus Breyell war.

Konto der Pfarre

IBAN: DE50 3206 0362 1333 1410 15
BIC: GENODED1HTK Volksbank Krefeld

© 2020 – St. Lambertus, Breyell | Administrator Achim Bruns

Nach oben